Selbsthilfe-Gruppe
Elektrohypersensibilität (Dortmund; im Aufbau)
Gruppe
Beschreibung der Gruppe:
Elektrohypersensibilität:
----------------------------------
Es gibt Menschen, die sensibel auf elektronische oder elektrische Geräte und Anlagen in ihrer Umwelt reagieren. Starke Belastungen können von Starkstromleitungen ausgehen. Auch die elektromagnetischen Felder von Mobilfunkmasten, Handys, WLAN und weiteren Quellen können bei elektrosensiblen Menschen die Gesundheit beeinträchtigen.
Hast Du für Dich bereits geklärt, dass Du sensibel auf elektromagnetische Felder reagierst und hast Du Interesse, mit anderen darüber zu reden?
In der Gruppe können wir uns austauschen über die persönliche Betroffenheit, unsere persönlichen Strategien, wie damit umgegangen werden kann, um die Belastung zu reduzieren. Wir stellen uns die Fragen: Wie kann ich im Alltag mit Elektrosensibilität umgehen? Wie machen andere das?
Wenn Du Interesse an der Gruppe hast, dann nimm Kontakt auf:
Du kannst Dich mit Deiner E-Mail-Adresse auf einer kleinen Liste erfassen lassen, um dann - wenn sich genügend Interessierte gemeldet haben - zum Kennenlerntreffen eingeladen zu werden. Das erste Treffen wird mit 6 bis 8 Personen stattfinden. Danach soll es monatliche Treffen geben. Die Treffen werden in geeigneten Dortmunder Räumlichkeiten stattfinden, in denen die Elektrosensibilität nicht durch elektrische Geräte oder Wlan belastet wird, aber nicht komplett strahlungsfrei sind.
Das macht eine Selbsthilfegruppe (SHG) aus:
――――――――――――――――――――
Eine SHG bedeutet Austausch unter Betroffenen. Es ist keine professionelle Fachkraft (dauerhaft) dabei.
Eine SHG lebt vom Engagement aller Teilnehmenden. Bin ich bereit, mich aktiv einzubringen?
Kann ich mir eine längerfristige und regelmäßige Mitarbeit vorstellen?
Bin ich bereit, mich auch in andere Menschen einzufühlen und ihnen Raum zu Darstellung ihrer Lebenslagen zu geben?
----------------------------------
Es gibt Menschen, die sensibel auf elektronische oder elektrische Geräte und Anlagen in ihrer Umwelt reagieren. Starke Belastungen können von Starkstromleitungen ausgehen. Auch die elektromagnetischen Felder von Mobilfunkmasten, Handys, WLAN und weiteren Quellen können bei elektrosensiblen Menschen die Gesundheit beeinträchtigen.
Hast Du für Dich bereits geklärt, dass Du sensibel auf elektromagnetische Felder reagierst und hast Du Interesse, mit anderen darüber zu reden?
In der Gruppe können wir uns austauschen über die persönliche Betroffenheit, unsere persönlichen Strategien, wie damit umgegangen werden kann, um die Belastung zu reduzieren. Wir stellen uns die Fragen: Wie kann ich im Alltag mit Elektrosensibilität umgehen? Wie machen andere das?
Wenn Du Interesse an der Gruppe hast, dann nimm Kontakt auf:
Du kannst Dich mit Deiner E-Mail-Adresse auf einer kleinen Liste erfassen lassen, um dann - wenn sich genügend Interessierte gemeldet haben - zum Kennenlerntreffen eingeladen zu werden. Das erste Treffen wird mit 6 bis 8 Personen stattfinden. Danach soll es monatliche Treffen geben. Die Treffen werden in geeigneten Dortmunder Räumlichkeiten stattfinden, in denen die Elektrosensibilität nicht durch elektrische Geräte oder Wlan belastet wird, aber nicht komplett strahlungsfrei sind.
Das macht eine Selbsthilfegruppe (SHG) aus:
――――――――――――――――――――
Eine SHG bedeutet Austausch unter Betroffenen. Es ist keine professionelle Fachkraft (dauerhaft) dabei.
Eine SHG lebt vom Engagement aller Teilnehmenden. Bin ich bereit, mich aktiv einzubringen?
Kann ich mir eine längerfristige und regelmäßige Mitarbeit vorstellen?
Bin ich bereit, mich auch in andere Menschen einzufühlen und ihnen Raum zu Darstellung ihrer Lebenslagen zu geben?
Schlagworte:
Elektrosensibilität,
Elektrosmog
Gruppen-E-Mail:
Ansprechperson
Name:
Westhues, Marcel
Telefon:
0231 33 04 99 20
E-Mail:
Ihre Selbsthilfe-Kontaktstelle vor Ort
Name:
Selbsthilfe-Kontaktstelle Dortmund
Postanschrift:
Ostenhellweg 42-48
44135 Dortmund
44135 Dortmund
Öffnungszeiten:
Montag
9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch
9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 16.30 Uhr
Donnerstag
14.00 bis 16.30 Uhr
Freitag
9.00 bis 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch
9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 16.30 Uhr
Donnerstag
14.00 bis 16.30 Uhr
Freitag
9.00 bis 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefon:
0231 52 90 97
Homepage: