
Tipps und Links für das Miteinander in Selbsthilfegruppen
Das Miteinander in Selbsthilfegruppen ist nicht immer ganz einfach und problemlos. Während die einen schon hilfreiche Erfahrungen mit der Gruppenarbeit mitbringen fehlt es anderen an Orientierung und Anleitung. Und wie in anderen Gruppen auch, treffen in der Selbsthilfe ganz unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinander. Zwar teilen die Teilnehmenden eine gleiche Betroffenheit, doch das allein ist kein Garant für eine gute, bereichernde Interaktion. Manchmal braucht es Impulse von außen, kleine Hilfestellungen, die die Gruppe weiter voranbringen.
Rund um die Gruppenarbeit
Die NAKOS ist die zentrale bundesweite Anlaufstelle in Deutschland rund um das Thema Selbsthilfe. Die NAKOS hat auf ihrer Webseite zahlreiche Informationen zusammengestellt, die hilfreich sein können für die Gruppenarbeit: häufige Fragen zu Beginn, gängige Regeln für eine gelungene Gruppenarbeit und Anlaufstellen, die Sie unterstützen. Dort stehen auch die beiden Broschüren „Starthilfe" (zum Aufbau von Selbsthilfegruppen) sowie „Gemeinsam aktiv“ (als Arbeitshilfe für Selbsthilfegruppen) als Download zur Verfügung.
Lebendige Gruppenarbeit
Manfred Bieschke-Bems, selbst in der Selbsthilfe erfahren viele Jahre in Selbsthilfegruppen aktiv, hat in seinem ausführlichen Buch zahlreiche erprobte Methoden für eine „lebendige Gruppenarbeit“ zusammengestellt und aufgrund seiner eigenen Erfahrungen auf ihre Alltagstauglichkeit bewertet. Ein praxisnahes, hilfreiches Buch; sehr zu empfehlen:
Manfred Bieschke-Behm
Hrsg. (2015): Selbsthilfekontaktstelle Mittelhof e.V.
Lebendige Gruppenarbeit durch kreative Methoden.
Gesprächshilfen
Was ist wichtig, damit Gespräche in der Selbsthilfegruppe gelingen können? Gesprächshilfen nach der Themenzentrierten Interaktion (TZI) in Anlehnung an Ruth Cohn und Conrad M. Siegers.
Methodensammlung
Zahlreiche, auch für Selbsthilfegruppen angemessene Methoden zu den Themen „Anfang und Abschluss“, „Vertrauen bilden“, „Teilnahme und Diskussion“, „sich Themen nähern und Konflikte lösen“, „aufwärmen und runterkommen“ und anderes mehr bietet die Methodensammlung des Kommunikations Kollektiv KoKo.
Praxisleitfaden
Einen allgemeinen Leitfaden für die Praxis von Selbsthilfegruppen hat das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg herausgegeben, der sich an alle, die sich für die gemeinschaftliche Selbsthilfe interessieren richtet, insbesondere aber an Initiator*innen sowie Mitglieder von Selbsthilfegruppen: „Selbsthilfegruppen. Ein Leitfaden für die Praxis“.
Von anderen Gruppen lernen
Interessant sind auch manche Beiträge von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen in den Jahrbüchern der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG).
Tipps und Hilfen von Selbsthilfe-Kontaktstellen
Verschiedene Selbsthilfe-Kontaktstellen haben auf ihren Internetseiten Tipps und Hilfen für die (Arbeit der) Selbsthilfegruppen. Beispielsweise: