Selbsthilfe-Gruppe
Hospiz-Initiative-Espelkamp e. V. - Ambulante Begleitung im Altkreis Lübbecke
Gruppe
Beschreibung der Gruppe:
Was ist Hospiz?
Mönche richteten im Mittelalter an den Pilgerstraßen Herbergen ein, in denen Wanderer Unterkunft und Hilfe in Krankheit und Not erfuhren.
Diese Häuser nannte man Hospize.
Die Hospizbewegung unserer Tage greift die Idee des Mittelalters auf.
Sie sieht den Lebensweg des Menschen unter dem Bild der Reise, auf der besonders der sterbende Mensch auf der letzten Wegstrecke seines Lebens umfassender Zuwendung bedarf. Wir sind: Frauen und Männer ... ... die durch Erfahrung für die Themen wie "leiden, Sterben und Tod" sensibilisiert wurden ... die durch Seminare auf die Begleitung kranker Menschen und deren Angehörigen vorbereitet worden sind ... die fortlaufend selbst in Gruppen begleitet werden ... die in ihrem ehrenamtlichen Begleitdienst der Schweigepflicht unterliegen Welchen Grundsätzen verpflichtet sich die Hospiz-Initiative Espelkamp? ... die Zeit des Sterbens wird als zum Leben gehörende Zeit gesehen. Daraus ergibt sich ein bewusster Umgang mit Kranken, Sterbenden und Trauernden ... der Sterbende mit seien Wünschen steht im Vordergrund.
Die Hospizinitiative wendet sich an die begleitenden Dienst, an Pflegepersonal und Ärzte mit der Bitte um gute Zusammenarbeit!
Was Sie tun können:
Sie können
- unserem Verein beitreten
- unsere Arbeit ideell unterstützen, indem Sie den Hospizgedanken in ihrer Umgebung vertreten
- ehrenamtlich als Hospizarbeiter/in tätig sein
- unsere Arbeit durch Spenden unterstützen
Das Konto der Hospizinitiative:
Volksbank Lübbecker Land eG
Konto: 380 7007 100
BLZ: 490 926 50
Mönche richteten im Mittelalter an den Pilgerstraßen Herbergen ein, in denen Wanderer Unterkunft und Hilfe in Krankheit und Not erfuhren.
Diese Häuser nannte man Hospize.
Die Hospizbewegung unserer Tage greift die Idee des Mittelalters auf.
Sie sieht den Lebensweg des Menschen unter dem Bild der Reise, auf der besonders der sterbende Mensch auf der letzten Wegstrecke seines Lebens umfassender Zuwendung bedarf. Wir sind: Frauen und Männer ... ... die durch Erfahrung für die Themen wie "leiden, Sterben und Tod" sensibilisiert wurden ... die durch Seminare auf die Begleitung kranker Menschen und deren Angehörigen vorbereitet worden sind ... die fortlaufend selbst in Gruppen begleitet werden ... die in ihrem ehrenamtlichen Begleitdienst der Schweigepflicht unterliegen Welchen Grundsätzen verpflichtet sich die Hospiz-Initiative Espelkamp? ... die Zeit des Sterbens wird als zum Leben gehörende Zeit gesehen. Daraus ergibt sich ein bewusster Umgang mit Kranken, Sterbenden und Trauernden ... der Sterbende mit seien Wünschen steht im Vordergrund.
Die Hospizinitiative wendet sich an die begleitenden Dienst, an Pflegepersonal und Ärzte mit der Bitte um gute Zusammenarbeit!
Was Sie tun können:
Sie können
- unserem Verein beitreten
- unsere Arbeit ideell unterstützen, indem Sie den Hospizgedanken in ihrer Umgebung vertreten
- ehrenamtlich als Hospizarbeiter/in tätig sein
- unsere Arbeit durch Spenden unterstützen
Das Konto der Hospizinitiative:
Volksbank Lübbecker Land eG
Konto: 380 7007 100
BLZ: 490 926 50
Schlagworte:
Hospiz (Initiativen),
Sterbebegleitung,
Trauer,
Trauerbegleitung
Internetadresse der Gruppe:
Treffen
Wochentag:
Montag
Rhythmus:
Monatlich
Uhrzeit:
18.30 - 20.30 Uhr
weitere Infos:
32339 Espelkamp
Ansprechperson
Name:
Dreyer, Bettina
Telefon:
05772 979270
Postanschrift:
Ludwig-Steil-Str. 13
32339 Espelkamp
32339 Espelkamp
Ihre Selbsthilfe-Kontaktstelle vor Ort
Name:
Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Minden-Lübbecke - PariSozial Minden-Lübbecke/Herford
Postanschrift:
Simeonstr. 17 - 19
32423 Minden
32423 Minden
Öffnungszeiten:
Unsere Sprechzeiten:
Wir sind Mo. und Di. 9:00 - 12:30 Uhr. Do. 9:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung für Sie erreichbar.
Wir sind Mo. und Di. 9:00 - 12:30 Uhr. Do. 9:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung für Sie erreichbar.
Telefon:
0571 82 802 24
Telefon:
0571 82 802 17