Selbsthilfe-Gruppe
ADHS Deutschland e. V. - Gesprächskreis für ADHS Erwachsene (Aachen)
Gruppe
Beschreibung der Gruppe:
ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - vom Zappelphilipp zum Träumer
Die Ausprägung ADHS-spezifischer Verhaltensweisen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten sind individuell sehr unterschiedlich. Solche Kinder gab es schon immer, nur fallen sie heute in unserer leistungsbezogenen Gesellschaft und in unserem Schulsystem eher auf und leiden, wie auch ihre Eltern und Erzieher, darunter, dass sie sich nicht so steuern können, wie es von Ihrem Umfeld erwartet und gefordert wird. Trotzdem haben sie gute Chancen, ihr Leben zu meistern, wenn man ihre Stärken erkennt und fördert. ADHS ist kein Erziehungsfehler und keine gewollte Marotte der Kinder und Jugendlichen: ADHS - mit und ohne Hyperaktivität- ist vielmehr eine Störung mit neurobiologischen Besonderheiten in den Informations-Verarbeitungsprozessen des Gehirns auf genetischer Grundlage, die akzeptiert werden sollte. Der Versuch, sich in das Denken und Fühlen des ADHS-Menschen hinein zu versetzen, ist wohl die beste Voraussetzung für erfolgreiche Hilfen und Therapiemöglichkeiten.
Lange Zeit wurden Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörungen als Probleme der Kindheit behandelt. Zwischenzeitlich weiß man, dass sich das Symptombild eines Menschen mit einem ADHS im Laufe der Zeit wandelt, keineswegs "wächst es sich aus". ADHS ist nicht heilbar. Aber umfassende Hilfe sorgt für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Seit über 25 Jahren gibt es in der Region Aachen Selbsthilfegruppen (vormals BV AÜK; jetzt ADHS Deutschland e. V.). Aufklärung und Beratung gehören zu den wichtigsten Aufgaben der Selbsthilfegruppen. Eltern bzw Betroffene fühlen sich hier verstanden und unterstützen sich gegenseitig. Die Gesprächskreise sind allen Betroffenen oder sonstigen Interessenten zugänglich. Sie verfügen über umfangreiche Fachliteratur, die an den Gruppenabenden ausgeliehen werden kann.
Wir bieten ehrenamtlich Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Ausprägung ADHS-spezifischer Verhaltensweisen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten sind individuell sehr unterschiedlich. Solche Kinder gab es schon immer, nur fallen sie heute in unserer leistungsbezogenen Gesellschaft und in unserem Schulsystem eher auf und leiden, wie auch ihre Eltern und Erzieher, darunter, dass sie sich nicht so steuern können, wie es von Ihrem Umfeld erwartet und gefordert wird. Trotzdem haben sie gute Chancen, ihr Leben zu meistern, wenn man ihre Stärken erkennt und fördert. ADHS ist kein Erziehungsfehler und keine gewollte Marotte der Kinder und Jugendlichen: ADHS - mit und ohne Hyperaktivität- ist vielmehr eine Störung mit neurobiologischen Besonderheiten in den Informations-Verarbeitungsprozessen des Gehirns auf genetischer Grundlage, die akzeptiert werden sollte. Der Versuch, sich in das Denken und Fühlen des ADHS-Menschen hinein zu versetzen, ist wohl die beste Voraussetzung für erfolgreiche Hilfen und Therapiemöglichkeiten.
Lange Zeit wurden Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörungen als Probleme der Kindheit behandelt. Zwischenzeitlich weiß man, dass sich das Symptombild eines Menschen mit einem ADHS im Laufe der Zeit wandelt, keineswegs "wächst es sich aus". ADHS ist nicht heilbar. Aber umfassende Hilfe sorgt für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Seit über 25 Jahren gibt es in der Region Aachen Selbsthilfegruppen (vormals BV AÜK; jetzt ADHS Deutschland e. V.). Aufklärung und Beratung gehören zu den wichtigsten Aufgaben der Selbsthilfegruppen. Eltern bzw Betroffene fühlen sich hier verstanden und unterstützen sich gegenseitig. Die Gesprächskreise sind allen Betroffenen oder sonstigen Interessenten zugänglich. Sie verfügen über umfangreiche Fachliteratur, die an den Gruppenabenden ausgeliehen werden kann.
Wir bieten ehrenamtlich Hilfe zur Selbsthilfe.
Schlagworte:
ADHS Erwachsene,
ADS(H),
Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (Hyperaktivität),
Hyperaktivität
Internetadresse der Gruppe:
Gruppen-Telefon:
0157-59096592
Gruppen-E-Mail:
Treffen
Rhythmus:
Alle zwei Wochen
Uhrzeit:
19.30 - 21.45 h
weitere Infos:
VHS Aachen, Peterstraße 21-25, 52062 Aachen
Keine Treffen in den Ferien
Ihre Selbsthilfe-Kontaktstelle vor Ort
Name:
akis - Aachener Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe an der Volkshochschule Aachen
Postanschrift:
Peterstrasse 21-25
52062 Aachen
52062 Aachen
Öffnungszeiten:
Ansprechpartnerin: Pia van Buggenum-Sonnen
Sprechzeiten und telefonische Beratung:
Montag: 10:00 bis 12.30 Uhr;
Mittwoch: 15.30 bis 18.30 Uhr;
Donnerstag:10:00 bis 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung
http://www.selbsthilfe-staedteregion-aachen.de
Sprechzeiten und telefonische Beratung:
Montag: 10:00 bis 12.30 Uhr;
Mittwoch: 15.30 bis 18.30 Uhr;
Donnerstag:10:00 bis 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung
http://www.selbsthilfe-staedteregion-aachen.de
Telefon:
0241 4792-240 Büro
Telefon:
0241 49009 (Beratung)
E-Mail: